Firmenblogs und alte Einträge
Jedes Unternehmen das heute Dienstleistungen oder Produkte im Internet anbietet, hat heute auch einen eigenen Blog. Doch wozu? Anfangs dienten dieses Sprachrohr nicht für den Kunden, es war ein gängiges Mittel, um die eigene Seite besser in der Suchmaschine zu positionieren. Das klappte mit dem zusätzlichen Text immer ganz gut. Kunden sollten den Blog auch meistens gar nicht lesen. Aus diesem Grund wurde die Verlinkung fast immer irgendwo unten versteckt. Doch die Zeiten änderten sich und die Suchmaschine passte sich an. Die Unternehmen entdecken, dass ein Blog mehr als nur der besseren Positionierung dienen konnte. –Notgedrungen. Denn fortan war die sogenannte Haltezeit wichtig, also wie lange ein User auf einer Seite verbachte. War der Text interessant und lesenswert, schellte der Wert nach oben. Bei reinen Werbetexten hingegen lag der Wert bei 0. Die Firmen mussten also fortan umdenken, und nicht nur den Blog mit Schlagwörtern füllen, sondern so gestalten, dass der User dort einige Zeit verbachte, damit es mit der guten Platzierung in den Suchmaschinen weiter klappt. Heute schaffen das die meisten Unternehmen recht gut. Doch was auffällt, die alten Beiträge werden vernachlässigt.
Alte Beiträge wiederbeleben
Auf diesem Blog nimmt sich der Betreiber sich dieser Problematik an. Dort werden viele Dinge beschrieben, u.a dass alten Einträgen keinesfalls ein trostloses Treiben im Archiv drohen sollte. Er stellte diverse Punkte und Ansätze auf, mit denen sich genau diese schon alten Textausführungen wieder beleben lassen und dem Blog weitere Resonanz schenken. Alles andere wäre pure Verschwendung.
Vor der neuen Verwendung, muss aber der Blog analysiert werden. Alle Einträge sollten vergliechen werden. Wie viele Besucher waren da, wie lange hielten sie sich dort im Schnitt auf. Wichtige Punkte zur Bewertung. Die Beiträge im Archiv, die hier gute Zahlen aufweisen, können also sinnvoll wiederbelebt werden und so noch einmal die Besucherzahlen ankurbeln. Einfach geht das zum Beispiel über eine Erwähnung auf Facebook oder Twitter. Oder es wird ein neuer Beitrag geschrieben, der dann mit Betonung auf diesen alten über einen Link verweist. Denkbar wäre auch, dass unter dem alten Beitrag einfach ein Update von 200 – 400 Wörter gesetzt wird. Das kann die Position in den Suchmaschinen noch einmal nach vorne drücken und damit ganz automatisch den Betrag reaktivieren. Aber auch eine direkte Verlinkung von der Startseite kann Sinn machen. Der Betreiber beschreibt dazu weitere Ansätze und eine genaue Vorgehensweise bei der Analyse, die über Google Analytics erfolgen kann.
Auch eine Zurückmeldung kann ein wertvoller Ansatz sein, wenn der Blick auf alte Beiträge fallen soll. Wer einen personenbezogenen Blog schreibt, kann sich dabei sogar indirekt entschuldigen/erklären und so wieder alte User auffangen.
Grafiken – Statistiken
Oft kann es hilfreich sein, erklärende Grafiken oder Statistiken einzufügen. Der moderne Internetnutzer will wenig lesen. Grafiken oder auch Videos als Alternative sind viel gefragter und können die Verbleibe Zeit deutlich erhöhen. Auch als Update in einem alten Beitrag, der einmal erfolgreich gewesen ist.
Generell sollte aber immer wieder in den sozialen Netzwerken alte Blogeinträge geteilt werden. Dabei kann einfach auf ein Update in dieser Sache gewiesen werden. Wurde ein Produkte vorgestellt, bei dem nun der Preis gefallen ist, kann der Blogbeitrag dazu erneut erwähnt werden, ohne das die Leser am Ende alles doppelt bekommen. Viele nutzvolle Ansätze lassen sich dazu finden.
Bildquellenangabe: | Rainer Sturm / pixelio.de |